Die Netze werden leistungsfähiger, doch in Fernzügen bekommen die Kunden eine schlechtere Versorgung als im vergangenen Jahr. Das geht aus dem CHIP Netztest 2021 hervor. Auch in diesem Jahr sind die CHIP Technik- und Digitalexpert:innen wieder mit dem Partner NET CHECK unterwegs gewesen. Über 12.500 Kilometer wurden zu Fuß, mit dem Auto und im Zug zurückgelegt, um mit umfangreichen Messungen die Qualität der deutschen Netzbetreiber genau unter die Lupe zu nehmen.
Netzabdeckung besser – nur nicht in Fernzügen
Obwohl Bahn- und Netzbetreiber große Ausbauprogramme für die Bahnstrecken angekündigt haben, geben alle drei Netzbetreiber in diesem Jahr ein schlechteres Bild ab als Ende 2020. Grund dafür ist, so lässt sich vermuten, dass viel mehr Menschen unterwegs waren als im selben Zeitraum 2020. Die ICEs waren deutlich voller und damit die Mobilfunkzellen teilweise überlastet.
Trotz der schlechteren Ergebnisse in der Fernzugmessung sind insgesamt aber alle Netze besser geworden. Ein Riesensprung, wie ihn O2 im letzten Jahr geschafft hat, bleibt dieses Jahr aber aus. Als klarer Gewinner behauptet sich die Telekom, gefolgt von Vodafone vor Telefónica/O2. Letztere sind inzwischen nicht mehr nur im städtischen Umfeld eine echte Alternative zu den beiden in der Regel deutlich teureren „Premium-Anbietern“.
UMTS-Abschaltung erweist sich als sehr positiv
Seit dem Sommer ist UMTS aus allen Netzen so gut wie verschwunden. Die früher von UMTS genutzten Frequenzblöcke haben die Netzbetreiber nach und nach dem moderneren LTE oder 5G zugeschlagen. Für die Kunden hat das vor allem einen deutlichen Vorteil: Eine bessere Netz-Performance!
Zukunftstechnik 5G im Check
Die Testergebnisse zeigen eine sehr unterschiedliche Herangehensweise der Netzbetreiber an den jeweiligen Netzausbau. Telekom und Vodafone bieten viel 5G an, das auf LTE-Frequenzen funkt. Damit kann man zwar in kurzer Zeit eine große Fläche versorgen. Aber 5G in dieser „Variante“ ist nicht schneller als LTE. Das „schnelle“ 5G dagegen kommt langsam, aber sicher auf den speziell dafür in 2019 versteigerten Frequenzen bei 3,6 GHz in Fahrt. Auch hier erkämpft sich die Telekom beim Ausbau einen leichten Vorsprung vor O2, Vodafone versorgt bisher am wenigsten Fläche mit dem Turbo-Funk.
Vodafone schlägt Telekom in vielen Großstädten knapp
Während Telekom alle Kategorien im CHIP Netztest gewinnt, hat sie in Großstädten nicht mehr überall die Nase vorn. In vier von fünf ausführlich untersuchten Großstädten bietet Vodafone in den Städten Berlin, München, Frankfurt, Leipzig das beste Netz, wenn auch nur mit hauchdünnem Vorsprung vor der Telekom. Diese liegt nur in Hamburg vorne. O2 macht sowohl in den ländlichen Regionen als auch in den Großstädten große Fortschritte, kommt aber bei weitem nicht an die Netzgiganten Vodafone und Telekom heran.
Unser Test zeigt klar, dass die Qualität der Netze in die richtige Richtung geht. Allerdings sehen wir auch, dass es noch viele Baustellen in den deutschen Mobilfunknetzen gibt. Die größte dürfte die zuverlässige und leistungsfähige Versorgung in Fern- und Nahverkehrszügen sein. Auch beim Thema 5G ist noch lange nicht das letzte Wort gesprochen – das Turbo-Netz wird gerade erst aufgebaut. Und weil die Netzanbieter recht unterschiedliche Strategien verfolgen, bleibt es sehr spannend zu beobachten, wessen Pläne in der Zukunft am besten aufgehen.“
Weitere Informationen zum gesamten Netztest finden sie hier.