Targeting-Strategien für zielgerichtete Werbung mit maximalem Erfolg

von Eva Schuler
Wie erreicht man in einer Post-Cookie-Welt die richtige Zielgruppe, und bringt Online-Kampagnen zum Erfolg? Und was funktioniert dafür am besten: Kontextuelles Targeting, First- oder Third-Party Targeting? Diesen Fragen sind wir in einer Case Study rund um unser hauseigenes Produkt “Der Kopfhörer” auf den Grund gegangen.
Für unsere Analyse setzten wir die innovativen “Sugarless” Targeting-Lösungen von Burda Forward ein und verglichen sie mit den bisherigen Targetings über Daten von Drittanbietern. „Sugarless Contextual“ ist die BurdaForward-Strategie für kontextuelles Targeting. Der Einsatz von fortschrittlichen KI-Techniken ermöglicht es, sämtliche veröffentlichte Inhalte bei BurdaForward in Echtzeit kontextuell zu kategorisieren – ganz ohne Tracking oder Cookies. Zudem erfüllt es den OVK Contextual Standard und setzt somit den Benchmark für Konformität und Datensicherheit. Mit “Sugarless Audience” werden auf Basis von First Party Daten Zielgruppen nach Interessen und Verhalten gebildet: präzise, datenschutzkonform und zukunftssicher.
Targeting Best Case „Der Kopfhörer“
Einen Monat lang schalteten wir für den Kopfhörer aus dem Hause BurdaForward eine Display-Kampagne auf allen unseren Online-Portalen. Um die Effektivität der Targeting-Strategien entlang des Marketing-Funnels zu bewerten, führten wir Werbewirkungsmessungen durch. Die gewonnenen Erkenntnisse sprechen für sich: „Sugarless Contextual“ kann die Kaufabsicht überdurchschnittlich steigern und ist nicht nur deutlich wirksamer als Kampagnen ohne Targeting, sondern sogar effektiver als Targeting mit First- und Third-Party-Daten: Die Kaufabsicht für den Kopfhörer steigerte sich um 28 Prozent im Vergleich zu einer Ansprache ohne Targeting.
Die “Sugarless Audience” Targetings mit First-Party-Daten lenkten den Fokus vom Kontext der Seite auf die tatsächlichen Nutzer*innen. Für unsere Testkampagne wurde der Kopfhörer ausgewählten Nutzer:innen angezeigt, die sich für das Thema interessieren. Die Brand Awareness für "Der Kopfhörer" war nach der Kampagne um 26 Prozent höher als in der Gruppe ohne Targeting. Im Gegensatz dazu zeigen allgemeine Third-Party-Targeting-Lösungen deutlich weniger Wirkung bei der gezielten Ausrichtung auf spezifische Kampagneninhalte und Zielgruppen.


Die Key Findings auf einen Blick:
1. Performance und Aktivierung
Kontextuelles Targeting erwies sich als ein mächtiges Werkzeug für die Aktivierung von potenziellen Käufern. Es steigerte die Kaufabsicht überdurchschnittlich und eignet sich besonders gut für Performance-Kampagnen.
2. Branding und Awareness
Die BurdaForward-Lösung für First Party Daten hat sich als besonders sinnvoll erwiesen, wenn es darum geht, Menschen auf ein Produkt aufmerksam zu machen und die Kaufentscheidung zu fördern, da diese Form des Targetings eine sehr breite Reichweite generiert.
3. Cookieless überzeugt
Maßgeschneiderte First-Party oder “Cookieless” Lösungen, die auf die Bedürfnisse der Kunden und Publisher zugeschnitten sind, übertreffen standardisierte Targetingansätze mit Third-Party-Daten.
Die gesamte Studie zum Nachlesen gibt's in unserem Research Bereich.
Gerne informieren wir Sie, mit welchen Lösungen sie schon jetzt die Cookieless-Future erfolgreich gestalten können und wie Sugarless-Targetings auch Ihre Kampagnen erfolgreicher machen.