IT-Unternehmen im Check: CHIP zeichnet die besten Arbeitgeber für IT-Fachkräfte aus

von Eva Schuler
Wer eine Ausbildung im IT-Bereich hat, ist auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt. Doch die Größe des Angebots stellt den Arbeitnehmer vor die Qual der Wahl. In einer Studie haben CHIP und GreatJobs.org die Arbeitslandschaft in Deutschland analysiert und die Top Arbeitgeber für IT-Fachkräfte mit dem CHIP Testsiegel ausgezeichnet.
In der sechsmonatigen Untersuchung haben die Experten mehr als 2.800 Unternehmen genau unter die Lupe genommen und letztlich 670 Arbeitgeber ausgezeichnet. Dabei wurden einzelne Aspekte wie beispielsweise der Bewerbungsprozess, die Corporate Websites oder die Mitarbeiterstimmen auf dem Bewertungsportal kununu analysiert, um am Ende im Gesamtscore die besten Arbeitgeber im IT-Bereich zu identifizieren.
Dieser Gesamtscore setzt sich aus den Ergebnissen aller Tests zusammen: Den Reaktionen auf Bewerberanfragen, den Test-Bewerbungen, dem Webseiten Check mit 23 Kriterien hinsichtlich des Informationsgehalts und der Aussagekraft sowie der allgemeinen Mitarbeiterzufriedenheit.
AOE und axxessio erreichen Spitzenwerte in ihren Branchen
In der IT-Branche führt AOE mit deutlichem Abstand das Ranking an: Der Business-IT-Spezialist erfüllt mit einem Score von 94 Prozent alle Anforderungen des Checks mit Spitzenwerten. Das IT- und Management Beratungsunternehmen axxessio setzt sich bei der Untersuchung der Consultingbranche an den ersten Platz und bietet IT-Experten sehr gute Karrieremöglichkeiten.
Undurchsichtige Bewerbungsprozesse bei mehr als 50 Prozent der Unternehmen
Selbst in Berufszweigen, in denen Arbeitskräftemangel herrscht, wird die Bewerbung den Interessenten nicht immer leicht gemacht. Unvollständige Kontaktangaben auf den Websites der Unternehmen bieten den Bewerbern keinerlei Möglichkeit, allgemeine Fragen oder gar Rückfragen zu stellen. Dabei führen nur 36 Prozent der Unternehmen IT als Berufsbereich überhaupt auf ihrer Website auf.
Auch die Recruiting-Anwendungen, die zwar interne Prozesse vereinfachen aber sich von außen kompliziert und nicht nutzerfreundlich anfühlen, sind Gründe für die Unzufriedenheit der Bewerber. Die Bewerber-Tools verlangen häufig viele Angaben von dem potentiellen Arbeitnehmer, was einen immensen Zeitaufwand bedeutet. Nur bei 35 Prozent der getesteten Unternehmen sind Bewerbungen ohne Online-Formular möglich. Teilweise haben Firmen bis zum Ende der Studie keinerlei Rückmeldung auf die eingereichten Bewerbungen gegeben.
Das CHIP Qualitätssiegel für Unternehmen
Seit 40 Jahren ist das CHIP Testsiegel das Kriterium für die Qualitätsbeurteilung von technischen Produkten und Services. Mittlerweile testen die 13 Mitarbeiter des großen Testcenters jährlich über 1.000 Produkte jeder Art auf Herz und Nieren – weit über technische Gadgets hinaus.
Jetzt werden erstmals auch Unternehmen hinsichtlich ihrer Wirkung nach außen geprüft. Sie bekommen die Möglichkeit, sich durch eine klare Darstellung und gute Prozesse zu profilieren und gleichzeitig, ihren Umgang mit Interessenten weiter zu optimieren.
Mit dem mehrstufigen Testverfahren aus Mystery Bewerbungen, dem Informationsgehalt der Unternehmenswebseiten und der Mitarbeiterbewertung setzen wir wie gewohnt auf Transparenz und unser Know-how im IT-Bereich, welches unsere Nutzer stets zu schätzen wissen. Das CHIP Testsiegel steht nicht nur bei Verbrauchern für Orientierung und Qualität. Auch Firmen wie Axa, SAP oder flatex setzen auf das CHIP Siegel zur Differenzierung am Markt.“