• EN
  • DE
  • Advertising
    • Goodvertising
    • Showroom
    • Preise & Werbeformen
    • Data & Targeting
  • Media
    • Brands
  • Company
    • About BurdaForward
    • Standorte
    • Social Responsibility
  • Career
    • Karriere bei BurdaForward
    • Unsere Arbeitswelt
    • Dein Weg mit uns
    • BurdaForward Academy
    • Jobs
  • News
    • Blog
    • Mediathek
Home
Home
  • EN
  • DE
Menu
  • Blog
  • Media
Media

Highspeed ohne Abstriche

am 3. Mai 2023
von Sara Kiesler
#chip#testcenter#technology

Für eine Neuauflage des Festnetztests haben CHIP und NetCheck die Leistung deutscher Internetanbieter unter die Lupe genommen. Ob die Anbieter wirklich liefern, was sie versprechen, wurde auf nationaler Ebene erstmalig auch direkt am heimischen Anschluss von mehr als 500 Internetnutzer*innen untersucht.

Die Preise steigen – aber auch das Tempo

Die Inflation macht auch vor unseren Internetanschlüssen nicht halt. Große Anbieter wie die Telekom und Vodafone haben die Preise für ihre Angebote bereits erhöht. Umso relevanter wird die Leistung, die Internetnutzer*innen für ihren gewählten Anschluss letztendlich wirklich bekommen. CHIP und NetCheck verschaffen mit dem neuen Festnetztest Klarheit. Erfreulich ist, dass sich im Vergleich zum Vorjahr nicht nur die Preise sondern auch das Durchschnittstempo der via speedtest.chip.de gemessenen Internetverbindungen erhöht hat – und zwar von 170 auf fast 198 Megabit pro Sekunde.

553 RasPi-Geräte ergänzen den CHIP Speedtest

132.000 Messungen des CHIP Speedtests (speedtest.chip.de), mit dem Internetnutzer*innen die Geschwindigkeit ihrer Verbindung selbstständig testen können, bilden eine solide erste Datengrundlage für den Vergleichstest. Allerdings sind Speedtest-Ergebnisse häufig negativ vorbelastet, denn viele Nutzer*innen testen vor allem dann, wenn es Probleme mit der Internetverbindung gibt. Hier kommen 553 Mini-Rechner auf RasPi-Basis ins Spiel, die NetCheck deutschlandweit an Kund*innen der vier großen Anbieter Telekom, Vodafone, 1&1 und O2 verschickt hat. In Kombination mit den Speedtests schärfen diese Geräte die Testergebnisse.

Im Fokus der Messungen standen zwei Kriterien: Wird die beworbene maximale Geschwindigkeit wirklich erreicht, bzw. zumindest das im Produktinformationsblatt angegebene zu erwartende Tempo? Und mit welchem Speed können Up- und Downloads getätigt werden?

Vodafone führt nationales Ranking an – trotz Defiziten bei Vertragstreue

Ob die Provider ihr Vertragsversprechen halten können, wird auch von der Übertragungstechnik beeinflusst. Stößt diese bei Highspeed-Anschlüssen an ihre Grenzen, kann das Probleme geben – so oft bei Gigabit-Anschlüssen via TV-Kabel der Fall. Vodafone verspricht im Produktinformationsblatt 850 Megabit, kann diesen Wert im Schnitt laut Speedtest und den Ergebnissen der Mini-Rechner jedoch nicht einhalten. Aber nicht allein, denn auch die restlichen drei Anbieter im nationalen Ranking erreichen die versprochene Geschwindigkeit nicht. Am “ehrlichsten” ist die Telekom und schneidet damit in Sachen Vertragstreue deutschlandweit am besten ab, gefolgt von O2. Trotzdem hat Vodafone als Kabelanbieter einen Geschwindigkeits-Vorteil gegenüber allen Mitstreitern und gewinnt deshalb im nationalen Vergleich die Kategorien „Geschwindigkeit“ und „Preis-Leistung“ klar. Das Unternehmen kann via TV-Kabel Millionen von Gigabit-Verbindungen zum moderaten Preis anbieten, wo andere erst mit viel Aufwand und Kosten Glasfaser ausbauen müssen. In der Summe reicht dies für einen knappen Sieg der Düsseldorfer vor der Telekom, O2 liegt vor 1&1 auf dem dritten Platz.

Große Konkurrenz durch regionale Glasfaser-Anbieter

Auch auf regionaler Ebene hat Vodafone in fünf Bundesländern (Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen) die Nase vorn, bekommt aber Konkurrenz durch Anbieter, die sich auf Glasfaser spezialisiert haben. In Nordrhein-Westfalen, Bayern, Niedersachsen und Hessen führt Deutsche Glasfaser das Ranking an. Aber Achtung: Der Anbieter ist längst nicht für alle Einwohner*innen verfügbar, sondern konzentriert sich auf ländliche Gebiete und Vorstädte. In großen Städten ist der Glasfaser-Ausbau rechtlich komplex und damit langwierig. Mit Bestwerten bei der Vertragserfüllung ist aber auch die Telekom stark und gewinnt in Baden-Württemberg, dem Saarland und Thüringen. Und immer wieder zeigen kleinere Anbieter, dass sie mit den Großen zumindest lokal mithalten können: So gewinnt der Anbieter Wilhelm.Tel in Hamburg vor Vodafone und der Telekom. In Schleswig-Holstein landet der Anbieter tng vor Vodafone, Wilhelm.Tel und Telekom auf dem ersten Platz. 

Für die Prüfung regionaler Provider konnten die Mini-Rechner aufgrund der zu geringen Abdeckung leider noch nicht eingesetzt werden. Basis für die Auszeichnung des besten regionalen Anbieters sind deshalb die Speedtest-Ergebnisse pro Bundesland und Crowdsourcing-Daten, die NetCheck von Millionen Nutzer*innen bereitgestellt wurden.

Die Bedingungen unmittelbar vor Ort haben für die Wahl des richtigen Internetanschlusses eine entscheidende Bedeutung. Unter chip.de/festnetztest sind die besten Anbieter und Preistipps für alle Bundesländer zu finden.

Sara Kiesler

BurdaForward Communications

Ich mag es, Geschichten zu erzählen. Beispielsweise rund um die Arbeitswelt bei BurdaForward - denn ich kümmere mich um die interne Kommunikation und unsere Events. Meine Freizeit verbringe ich mit meinem Hund, oder je nach Jahreszeit auch auf dem SUP und auf Skiern. Hauptsache in der Natur! Am liebsten in den wunderschönen bayerischen Alpen und meiner geliebten Heimat, dem Schwarzwald.

Related Articles

Media

Ausgezeichneter Schutz: Handyversicherungen im CHIP-Test

92 Prozent aller Smartphone-Nutzer*innen hatten es schon einmal mit einem Schaden an ihrem Gerät zu tun, so eine Studie des Digitalverbands Bitkom. Ob es sich lohnt, eine Handyversicherung abzuschließen ist jedoch maßgeblich vom Leistungsumfang und den Kosten abhängig. CHIP hat einen Vergleichstest durchgeführt und zeichnet die Sieger mit dem CHIP Testsiegel aus.

Media

CHIP Netztest 2021: Deutsche Mobilfunknetze werden besser

Die Netze werden leistungsfähiger, doch in Fernzügen bekommen die Kunden eine schlechtere Versorgung als im vergangenen Jahr. Das geht aus dem CHIP Netztest 2021 hervor. Auch in diesem Jahr sind die CHIP Technik- und Digitalexperten wieder mit dem Partner NET CHECK unterwegs gewesen. Über 12.500 Kilometer wurden zu Fuß, mit dem Auto und im Zug zurückgelegt, um mit umfangreichen Messungen die Qualität der deutschen Netzbetreiber genau unter die Lupe zu nehmen.

Media

Das Problem mit der 5G-Technik

Der Bedarf an schnellen Verbindungen ist so groß wie nie. Beim 5G-Ausbau setzen die Telekom und Vodafone auf ein Frequenz-Sharing mit LTE. Das Problem: Kein Handy kommt damit perfekt zurecht – und das gilt selbst für die offiziellen Tarif-Smartphones der Netzbetreiber. Unser CHIP Testcenter hat die aktuellen 5G Smartphones auf Herz und Nieren geprüft. Das Ergebnis? Ein Smartphone, das in allen deutschen 5G-Netzen gleichermaßen optimal funktioniert, fehlt aktuell.

Media

CHIP ermittelt den zuverlässigsten Internetanbieter

CHIP hat als Verbraucherexperte erstmalig die Datengeschwindigkeit deutscher Internetanbieter bewertet. Dabei wurde geprüft, ob die Anbieter die in Werbung und Produktinformationsblatt versprochenen Datenraten dem Nutzer auch wirklich zur Verfügung stellen. Die Testmethode basiert dabei auf echten Daten von Verbrauchern, die im Rahmen des CHIP Speedtests befragt wurden. So konnte der zuverlässigste Anbieter ermittelt werden.


zurück
  • Newsletter
  • Impressum
  • Über unsere Werbung
  • AGB
  • Sicherheit
  • Datenschutz
©2023 BurdaForward GmbH - alle Rechte vorbehalten