Die Corona-Pandemie hält Menschen weltweit in Atem, ruft Unsicherheiten hervor und weckt das Bedürfnis nach verlässlichen Informationen. Digitale Nachrichtenportale wie FOCUS Online haben in Krisenlagen wie dieser eine elementare Rolle. Was spielt sich hinter den Kulissen ab? Wie bewältigt das Redaktionsteam diese außergewöhnliche Nachrichtenlage unter den damit einhergehenden erschwerten Arbeitsbedingungen?

Eine Redaktion im Home Office
Seit Anfang der Woche wird FOCUS Online im Remote-Modus betrieben. Im sonst so geschäftigen Newsroom halten lediglich vier Redakteure unter Einhaltung strenger Abstands- und Hygieneregeln die Stellung. Der Rest des Teams arbeitet von zuhause aus.
Das Team macht gerade einen wahnsinnig guten Job und es wird deutlich, dass außergewöhnliche Situationen auch viele Energien freisetzen. Ich bin mir sicher, dass wir aus diesen Wochen jede Menge lernen werden – über New Work und unsere Fähigkeit, extreme Situationen gemeinsam zu bewältigen. Wir meistern eine beispiellose News-Lage unter extremen Bedingungen und erreichen dabei Nutzungszahlen, die das sonstige Niveau um mehr als 100 Prozent übersteigen.“
Schnelle News in Kombination mit wissenschaftlichen Analysen
Rund um die Uhr werden zwei eigens für die Corona-Krise eingerichtete Live-Ticker befüllt: Der eine bildet die gesundheitliche und politische Gesamtlage ab, während ein anderer die immensen wirtschaftlichen Folgen der Pandemie aufzeigt.
Um die drängendsten Anliegen der Menschen in Deutschland direkt zu beantworten, wurden zwei Ratgeberformate initiiert. Die digitale Sprechstunde hat sich in den letzten Wochen zu einem sehr fundierten und umfassenden FAQ rund um das neuartige Virus und die daraus resultierende Lungenkrankheit COVID-19 entwickelt, das selbst von Medizinern gerne konsultiert wird. Sorgen finanzieller Art werden in „Deutschlands größter Geldberatung“ thematisiert. In beiden Formaten stehen Experten, Wissenschaftler und Redakteure in unmittelbarem Austausch mit den FOCUS Online Nutzern und liefern verlässliche Antworten auf Fragen, die Unsicherheit erzeugen.

Aus schwierigen Situationen entsteht Positives
Die Nutzung von News-Portalen ist derzeit außergewöhnlich hoch und erreicht Werte, die doppelt so hoch sind wie die durchschnittlichen Zugriffszahlen. FOCUS Online erreicht Viele – und ruft deshalb eine große Selbsthilfe-Aktion ins Leben: #CoronaCare. Es melden sich Tausende, die helfen wollen und Menschen aus Risikogruppen, die Hilfe benötigen. Durch die Kooperation mit regionalen Hilfsorganisationen und die Zusammenarbeit mit weiteren großen Newsportalen wie T-Online und Watson entsteht ein deutschlandweites Netzwerk mit vielen Helden-Geschichten, die Mut machen.