• EN
  • DE
  • Advertising
    • Goodvertising
    • Showroom
    • Preise & Werbeformen
    • Data & Targeting
  • Media
    • Brands
  • Company
    • About BurdaForward
    • Standorte
    • Social Responsibility
  • Career
    • Karriere bei BurdaForward
    • Unsere Arbeitswelt
    • Dein Weg mit uns
    • BurdaForward Academy
    • Jobs
  • News
    • Blog
    • Mediathek
Home
Home
  • EN
  • DE
Menu
  • Blog
  • Lifestyle
Lifestyle

Das Samsung Galaxy Z Flip im CHIP-Extrem-Falttest

am 11. März 2020
von Jamal Fischer
#chip#testcenter

Samsung hat mit dem Galaxy Z Flip ein neues Falt-Smartphone im Portfolio. Dieses soll aus den Fehlern des Vorgängers Galaxy Fold gelernt haben und unter anderem noch stabiler sein. Im CHIP Testcenter stellen wir das Samsung Galaxy Z Flip auf die Probe. Unsere selbst-konstruierte Lego-Faltmaschine hat ihren zweiten Einsatz.

Das neue Samsung-Foldable

Der südkoreanische Hersteller Samsung hat ein runderneuertes Foldable im Angebot: Das Samsung Galaxy Z Flip. Der Nachfolger des weltweit ersten Falthandys Galaxy Fold, ebenfalls aus dem Hause Samsung, bietet neben einem Top-Prozessor und einer guten Ausstattung Highlights wie den 6,7 Zoll großen Bildschirm und das damit einhergehende Falt-Feature.

Im Gegensatz zum Vorgängermodell lässt sich das Display nun vertikal statt horizontal falten. Trotz eines laut eigenen Angaben stabileren Faltmechanismus verspricht Samsung für das Z Flip keine höhere Anzahl an Klapp-Vorgängen, die das Gerät unbeschadet überstehen soll. Dennoch sind die versprochenen 200.000 Mal auch weiterhin eine ordentliche Hausnummer. Bei 96 Faltvorgängen pro Tag (umgerechnet circa einem Faltvorgang in zehn Minuten abzüglich acht Stunden Schlaf) würde das Z Flip weit über 5 Jahre durchhalten.

Auf und zu mit der Lego-Faltmaschine

Genug der Theorie, wir wollen es genau wissen. Die vom CHIP-Testcenter selbst-konstruierte Faltmaschine aus Lego-Technik muss wieder ran. Sie hat bereits das Samsung Galaxy Fold auf die Probe gestellt und ist nach einem kleinen Umbau auf den neuen Formfaktor des Z Flips bereit für den nächsten Einsatz.

Unser Senior-Messtechniker Robert Kraft hat auf Basis eines Lego Mindstorms EV3-Set und seiner Vorräte an Lego-Technik aus den 90ern einen Roboter gebaut, der das Fold kontinuierlich auf- und zufaltet. Zwei große Servo-Motoren und eine Zahnrad-Übersetzung sorgen für genug Power, um das Galaxy Z Flip trotz seiner mechanischen Widerstände vollständig auf- und zusammenzufalten. Durch die flexible Fixierung des Smartphones erreichen wir, dass kaum Kräfte quer zur Rotationsrichtung auftreten und unsere Faltvorgänge sehr praxisnah sind.

Die Maschine steht, der Test kann beginnen: Wie viele Faltvorgänge wird das Z Flip aushalten?

An einen Computer angeschlossen und mit einer Webcam überwacht: Das Z Flip beginnt seine Reise in die 200.000 Faltvorgänge

200.000 Faltvorgänge später: Hat das Samsung Galaxy Z Flip überlebt?

PreviousNext

Eine Woche Falt-Wahnsinn

Eine Woche lang absolviert das Samsung Galaxy Z Flip in unserem selbstgebauten Lego-Roboter Faltung um Faltung und erreicht schließlich sein Ziel. Wir können nun bestätigen: Selbst nach 200.000 Mal Auf- und Zuklappen funktionieren Display, Touchscreen und Faltmechanismus weiterhin so, wie gewollt. Das Bildschirmpanel selbst zeigt keinerlei Schwächen wie etwa tote Pixel. Lediglich der Faltmechanismus deutet darauf hin, dass dieses Z Flip bereits viele Faltungen hinter sich hat: Das Auf- und Zuklappen ist etwas weniger geschmeidig als bei einem neuen Flip, und unter einem bestimmten Winkel lässt sich ein Knarzen aus dem Faltmechanismus heraushören. Ist das Smartphone nicht komplett gefaltet oder vollständig geöffnet, so weist das Scharnier außerdem ein bisschen Spiel auf. Dennoch ist das Ergebnis eine massive Steigerung zum letztjährigen Galaxy Fold.

Ein alltagstaugliches und widerstandsfähiges Foldable

Samsung hat mit dem Z Flip tatsächlich große Ingenieurskunst bewiesen: Trotz einer dünnen Glasscheibe und einem neuen Formfaktor beweist sich das Foldable als alltagstauglich und widerstandsfähig.

Wie das Samsung Galaxy Z Flip unabhängig von unserem Falttest abschneidet, erklären wir in unserem ausführlichen Testbericht auf chip.de.

Bilder & Video: CHIP/Markus Kämpf

Jamal Fischer

CHIP Redaktion

Technik war schon immer mein Ding. Angefangen bei Handys und Tablets bis hin zu einem smarten Zuhause, ich bin für jeden Spaß zu gebrauchen. Wahrscheinlich nicht sehr verwunderlich, dass es mich nach meinem Abitur sofort zu CHIP getrieben hat. Hier schreibe ich mittlerweile hauptsächlich Artikel und Tests über neue Smartphones. Nebenbei pflege ich außerdem noch den CHIP-eigenen TikTok-Channel. Schau doch gerne mal dort vorbei!

Related Articles

Lifestyle

Das Samsung Galaxy Fold im CHIP-Härtetest

Mithilfe einer speziell dafür entwickelten Apparatur überprüfte CHIP im hauseigenen Testcenter das weltweit erste Falt-Handy und erhielt ein überraschendes Ergebnis: Das Fold-Display übersteht die vom Hersteller Samsung versprochenen 200.000 Faltvorgänge zwar unbeschadet, das Scharnier offenbart jedoch hörbare Abnutzungserscheinungen.

Lifestyle

Millionen Nutzer testen mit

Beim zehnten Mobilfunk-Netztest von CHIP wurden erstmals 2,6 Milliarden Nutzerdaten mit einbezogen, um neben der Netzqualität auch die Netzabdeckung zu beurteilen. Über 10.000 Kilometer Strecke haben die Experten mit Test-Autos und zu Fuß durch die Bundesrepublik zurückgelegt und Smartphone-Daten von mehr als 2 Millionen Nutzern ausgewertet. Das Ergebnis: Die deutsche Telekom hat die Nase vorn – egal ob 4G, 3G oder 2G.

Lifestyle

CHIP 365 berät Verbraucher

Dürfen wir vorstellen? CHIP 365 - die neue Marke aus dem Hause CHIP. Für jedes Produkt und jeden der 365 Tage im Jahr veröffentlicht CHIP in dem neu geschaffenen Verbraucherbereich unabhängige Testberichte und Expertentipps - auch zu Produkten ohne digitalen oder technischen Bezug.

Lifestyle

CHIP testet Mähroboter

Bequem in der Handhabung und gut für die Umwelt: Mit dem Einsatz von präziser Sensorik verhelfen Mähroboter zu einer strapazierfähigen und artenreichen Wiese. Sie mulchen, schneiden und düngen den Rasen zugleich. CHIP hat sieben Geräte zu Preisen von 650 Euro bis 2.137 Euro geprüft. Zwei Kandidaten schneiden mit sehr gutem Ergebnis ab.


zurück
  • Newsletter
  • Impressum
  • Über unsere Werbung
  • AGB
  • Sicherheit
  • Datenschutz
©2023 BurdaForward GmbH - alle Rechte vorbehalten