• EN
  • DE
  • Advertising
    • Goodvertising
    • Showroom
    • Preise & Werbeformen
    • Data & Targeting
  • Media
    • Brands
  • Company
    • About BurdaForward
    • Standorte
    • Social Responsibility
  • Career
    • Karriere bei BurdaForward
    • Unsere Arbeitswelt
    • Dein Weg mit uns
    • BurdaForward Academy
    • Jobs
  • News
    • Blog
    • Mediathek
Home
Home
  • EN
  • DE
Menu
  • Blog
  • Lifestyle
Lifestyle

CHIP testet Mähroboter

am 7. Juni 2019
von Johanna Schallehn
#chip#testcenter#neuamkiosk

Bequem in der Handhabung und gut für die Umwelt: Mit dem Einsatz von präziser Sensorik verhelfen Mähroboter zu einer strapazierfähigen und artenreichen Wiese. Sie mulchen, schneiden und düngen den Rasen zugleich. CHIP hat sieben Geräte zu Preisen von 650 Euro bis 2.137 Euro geprüft. Zwei Kandidaten schneiden mit sehr gutem Ergebnis ab.

Der Testsieger Husqvarna AUTOMOWER 315X (Schulnote 1,4) misst kontinuierlich den Widerstand seiner Messscheibe und passt sein Mähverhalten dem Bewuchs an. Das Modell RMI 422 PC von Stihl (1,5) gewinnt Platz Zwei im Praxistest. Beide kommen mit integriertem GPS und besonderen Funktionen wie dem automatischen Spiralschnitt oder dem „Anti-Stuck-Mode“. Im guten Mittelfeld liegen der Bosch Indego S+ 400, der Worx Landroid S 300, Gardena Sileno City und der Robomow RC312 Pro S. Kärchers RLM4 erreicht einen befriedigenden Wert.

Die akkubetriebenen Mäher sind mit aktiven und passiven Sicherheitselementen ausgestattet. Sie verfügen über feinfühlige Sensoren, die den Roboter bei Widerstand zum Umkehren bringen. Nur Worx und Robomow versuchten das Hindernis mit starkem Druck wegzuschieben. Stihl fällt durch die Funktion des „Spielstopps“ auf: Wird sein Weg mehrmals aus verschiedenen Richtungen blockiert, interpretiert er dies als Kinderspiel und unterbricht das Arbeiten. Alle Testkandidaten lassen sich mittels iPhone- oder Android-App konfigurieren und betreiben. Nur Kärcher fällt hier aus der Reihe.

Wir können bei Mährobotern mittlerweile auf eine 16-jährige Testerfahrung zurückgreifen und es bestätigt sich, dass auch kleine Geräte und sanfte Kreiselmäher mit kniehohem Gras fertig werden. Wenn es auf der Wiese etwa Zweige oder Streuobst zu zerkleinern gilt, ist hingegen ein Balkenmäher empfehlenswert.“
Martin Jäger, CHIP Redakteur

Mit dem Husqvarna und dem Stihl sind sowohl ein Kreisel- als auch ein Balkenmäher an der Spitze der Testauswertung gelandet. Den viertplatzierten Worx zeichnen die Testexperten von CHIP mit dem Prädikat „Preistipp“ aus.

Das gesamte Testergebnis ist in der CHIP 07/2019 zu lesen. Das Magazin ist ab dem 7. Juni im Handel sowie im CHIP Kiosk erhältlich.

Johanna Schallehn

BurdaForward Communications

Seit mehr als acht Jahren schreibe ich Texte rund um unser Unternehmen und unsere Marken, organisiere Messen, spreche mit Journalisten und bin chronisch in viel zu vielen Meetings. Ob zuhause oder im Büro – langweilig wird es nicht und manchmal lösche ich auch einfach nur Feuer. Wenn nicht, dann trifft man mich am ehesten in den Bergen, mit meiner Tochter an der Isar oder in meiner Heimat und der schönsten Stadt der Welt: Hamburg.

Related Articles

Lifestyle

Blumen-Lieferdienste im Test

Relativ unbekannte Online-Floristen lassen Discounter und Marktgrößen hinter sich. Das zeigt der aktuelle Anbietervergleich aus dem CHIP-Testcenter. BlumeIdeal holt sich nur knapp den ersten Platz mit der Schulnote 1,4. Der Testsieger sowie der Zweitplatzierte Valentins, FloraQueen und Bloom&Wild punkten mit frischen und langlebigen Sträußen.

Lifestyle

CHIP nimmt Online-Banken unter die Lupe

Online-Banking ist längst zur Normalität geworden: Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts GfK bekennt sich jeder zweite Deutsche zum Bankgeschäft im Netz. CHIP untersuchte für den Online-Banken-Test 2018 die Servicequalität von 14 nationalen Banken sowie acht regionalen Instituten.


zurück
  • Newsletter
  • Impressum
  • Über unsere Werbung
  • AGB
  • Sicherheit
  • Datenschutz
©2023 BurdaForward GmbH - alle Rechte vorbehalten