• Media
  • Tech
    • Tech Blog
  • Advertising
    • Werbemöglichkeiten
    • Best Cases
  • Career
    • BurdaForward Academy
    • Jobs
  • Sustainability
    • Environment
    • Social
    • Governance
  • Company
    • Werte & Prinzipien
    • Standorte
  • Blog
  • DE
  • EN
Home
  • DE
  • EN
Media

CHIP ermittelt den zuverlässigsten Internetanbieter

am 2. April 2020
von Simone Slawik
#chip#testcenter

CHIP hat als Verbraucherexperte erstmalig die Datengeschwindigkeit deutscher Internetanbieter bewertet. Dabei wurde geprüft, ob die Anbieter die in Werbung und Produktinformationsblatt versprochenen Datenraten dem Nutzer auch wirklich zur Verfügung stellen. Die Testmethode basiert dabei auf echten Daten von Verbrauchern, die im Rahmen des CHIP Speedtests befragt wurden. So konnte der zuverlässigste Anbieter ermittelt werden.

Nie war eine zuverlässige Internetverbindung wichtiger

Aktueller könnte dieses Thema derzeit nicht sein, denn in Zeiten der Corona-Pandemie müssen viele Menschen Zuhause arbeiten. Mehr denn je kommt es auf eine stabile Internetverbindung an. Für den CHIP Festnetztest wurden alle Messungen der letzten Monate von speedtest.chip.de ausgewertet. Es wurde weitgehend darauf verzichtet, die Anbieter nach der Geschwindigkeit beim Datentransfer zu beurteilen. Diese ist nämlich stark vom jeweiligen Tarif und von den individuellen lokalen Bedingungen abhängig. Stattdessen wurde die Zuverlässigkeit des Angebots hauptsächlich mithilfe von zwei zentralen Größen bewertet. Der Vergleich des gemessenen Datentransfers, also Up- und Download, mit der maximalen Datenrate, liefert Aufschluss darüber, ob der Anbieter hält was er verspricht. Schon die Diskrepanz zwischen den offiziellen Angeboten der Provider und den Angaben der erwarteten Datenraten im Produktinformationsblatt ist meist groß - die tatsächlich beim Nutzer ankommende Leistung kann jedoch auch von diesem Wert noch einmal stark abweichen.

Der CHIP Speedtest

Dass Versprechen und Wirklichkeit der Anbieter weit auseinander liegen, zeigt beispielsweise der Vodafone-Tarif „Giga Cable Max“. Hier werden Gigabit-Downloads über das TV-Kabel beworben. Im Durchschnitt erhielten die CHIP-Speedtest-Nutzer mit diesem Tarif allerdings nur 568 Megabit pro Sekunde. Auch die Telekom verspricht für den Tarif „MagentaZuhause XL“ eine Downloadgeschwindigkeit von 250 Megabit/s, liefert im Schnitt aber nur 145 MBit/s aus.

…im Kleingedruckten können die Anbieter einen deutlich niedrigeren Wert angeben als den Wert, mit dem sie Kunden anlocken. In langsamen DSL-Tarifen können hier schon 40 Prozent Unterschied bestehen.“
Markus Mandau, Ressortleiter Test/Technik CHIP-Magazin

Regionale Anbieter sind dem Testsieger Telekom auf den Fersen

Wenige Internetanbieter agieren wirklich deutschlandweit. Die beiden größten Anbieter, mit einem gemeinsamen Marktanteil von 70 Prozent, sind die Telekom und Vodafone. Um ein flächendeckendes Bild widerzuspiegeln, wurden aber auch lokale Anbieter, soweit die Fallzahl der Nutzerdaten ausreichend war, in den Test miteinbezogen.

Insgesamt schneidet die Telekom sowohl im nationalen als auch im lokalen Vergleich am zuverlässigsten ab und ist somit der Sieger des CHIP-Vergleichstests. Jedoch sind ihr einige starke regionale Anbieter dicht auf den Fersen. In Niedersachsen landet die Telekom beispielsweise nur auf Platz zwei hinter der EWE, dicht gefolgt von htp. Vodafone und 1&1 werden bei regionaler Betrachtung auf die hinteren Plätze verdrängt.

Das Testergebnis liefert ein ganzheitliches Bild über alle Tarife und Anschlussmöglichkeiten hinweg. Verbraucher sollten sich jedoch genau darüber informieren was in der eigenen Umgebung technisch möglich und sinnvoll ist, denn nicht überall haben sie die Wahl zwischen einer DSL-Verbindung und Kabel-Anschlüssen. Auch das lautstark geforderte Glasfasernetz hat mit 4,3 Prozent noch einen sehr geringen Anteil an der gesamten deutschen Netz-Infrastruktur.

Der gesamte Testbericht erscheint am 3. April 2020 im CHIP Magazin und auf chip.de: www.chip.de/internetanbieter

Simone Slawik

BurdaForward Communications

Meines Erachtens lässt sich durch Kommunikation so gut wie jedes Problem lösen, weshalb ich entschieden habe in der Kommunikation den Wert eines Unternehmens von innen heraus zu steigern. Wenn ich nicht gerade in der Arbeit bin, versuche ich meinen Wissensdurst zu stillen, philosophiere über das Weltgeschehen oder genieße die Natur.

Related Articles

Media
Millionen Nutzer testen mit

Beim zehnten Mobilfunk-Netztest von CHIP wurden erstmals 2,6 Milliarden Nutzerdaten mit einbezogen, um neben der Netzqualität auch die Netzabdeckung zu beurteilen. Über 10.000 Kilometer Strecke haben die Experten mit Test-Autos und zu Fuß durch die Bundesrepublik zurückgelegt und Smartphone-Daten von mehr als 2 Millionen Nutzern ausgewertet. Das Ergebnis: Die deutsche Telekom hat die Nase vorn – egal ob 4G, 3G oder 2G.

Media
CHIP 365 berät Verbraucher

Dürfen wir vorstellen? CHIP 365 - die neue Marke aus dem Hause CHIP. Für jedes Produkt und jeden der 365 Tage im Jahr veröffentlicht CHIP in dem neu geschaffenen Verbraucherbereich unabhängige Testberichte und Expertentipps - auch zu Produkten ohne digitalen oder technischen Bezug.

Media
Netztest: Schweiz ist DACH-Sieger

Swisscom und Sunrise setzen Maßstäbe für die Mobilfunknetze in Deutschland und Österreich. Das zeigt der aktuelle CHIP Netztest, den die Experten des Technikmagazins und Verbraucherportals erneut mit ihrem Partner NET CHECK durchgeführt haben. Der länderübergreifende Vergleich belegt, dass die Schweizer Netze durch eine hohe Zuverlässigkeit beim Telefonieren und Surfen überzeugen.

Media
Netztest Österreich: T-Mobile an der Spitze

Traditionell gilt: Österreichs Mobilfunknetze sind schnell, gut ausgebaut und preiswert. Seit 2018 haben sich alle Netzbetreiber noch einmal spürbar verbessert. Das bestätigt der Netztest, den CHIP gemeinsam mit den Experten von NET CHECK durchgeführt hat.

Media
Netztest 2018: O2 holt auf

O2 wird langsam aber sicher zur ernsthaften Alternative zu Telekom und Vodafone: Auch 2018 hat CHIP mit seinem Partner NET CHECK wieder die Qualität der deutschen Netzbetreiber unter die Lupe genommen. Die Messungen wurden von vier Teams durchgeführt - zwei davon unterwegs mit dem PKW, die anderen beiden legten den Test zu Fuß und mit dem Zug zurück. 


zurück
  • Blog
  • Newsletter
  • l-logo
  • i-logo
  • y-logo
  • f-logo
  • k-logo
  • Impressum
  • Über unsere Werbung
  • AGB
  • Sicherheit
  • Datenschutz
© 2025 BurdaForward GmbH